Magazin

HR Trends, Karriere

Jobs mit Zukunft


Malgorzata Wiklinska ist die Leiterin der ZF-Denkfabrik. Mit ihrem Team entwickelt die 32-Jährige in Start-up-Geschwindigkeit innovative Produkte und Geschäftsmodelle.

Moderne, aufgeräumte Büroräume in der Nähe des Flughafens in Friedrichshafen: Hier sitzen junge Leute an ihren Laptops, in der Ecke liegen Kreativspiele, die Stimmung ist locker und unkonventionell. Was wirkt wie ein junges Start-up-Unternehmen in Berlin, ist in Wirklichkeit die ZF-Denkfabrik. Ingenieure, Naturwissenschaftler, Betriebswirte und Psychologen entwickeln hier zusammen Produkte und Geschäftsmodelle in Start-up-Geschwindigkeit. „Ein Hirnforscher wäre sicher von Vorteil – Fahrzeuge werden immer emotionaler“, sagt Malgorzata Wiklinska.

Sie ist die Leiterin der Denkfabrik und erst 32 Jahre alt. Seit Januar 2015 arbeitet die studierte Ingenieurin mit ihrem Team daran, neue Geschäftsfelder für ZF zu denken, zu entwickeln und Produkte zur Marktreife zu bringen. Zu den ersten Erfolgen gehört „uflip“ – eine App, mit der eine Verkehrs- und Mobilitätscommunity geschaffen wird. Mit ihrer Hilfe kann der Nutzer vor Fahrten von A nach B in Echtzeit herausfinden, welches Verkehrsmittel das schnellste und günstigste ist, wie die Parkplatzsituation vor Ort aussieht – und ob andere User nicht selbst gerade auf dem gleichen Wege sind und man zusammen fahren könnte. „Auf die Idee für „uflip“ bin ich gekommen, als ich einen Weg finden musste, mich ohne Fahrzeug aus meinem Dorf fortzubewegen, in dem ich unter der Woche lebe“, sagt Wiklinska.

Querdenken für neue Wege

Nur vier Monate haben die Leute von der Denkfabrik für die App benötigt, von der ersten Idee bis zur Marktreife. Mehr als sechs Monate soll kein Projekt in Anspruch nehmen. Eine weitere Idee der Denkfabrik war auf dem ZF-Stand auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas zu sehen – eine Gesichts- und Emotionserkennung, die zur Kommunikation zwischen Mensch und Fahrzeug dient. Inzwischen arbeiten Wiklinska und ihr Team an einem Wearable für Fußgänger und Jogger, einem tragbaren Kleingerät, das etwa in ein Armband oder die Kleidung integriert werden kann und mit Autos kommuniziert, damit die nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer frühzeitig erkannt werden.

„Wir suchen nach neuen Wegen. Unser Ziel ist, ,Motion und Mobility‘ neu zu definieren und Produkte auch außerhalb des Kerngeschäfts zu entwickeln“, sagt sie. Dabei ist fast alles erlaubt – ausdrücklich auch Fehler zu machen. Denn unkonventionelle Wege zu gehen und auch einmal quer zu denken, gehört für Wiklinska zum Konzept der Denkfabrik.

Malgorzata Wiklinska
Leiterin der ZF-Denkfabrik
www.zf.com

Zurück

Weiterlesen

Weick Executive Search ist von kununu, Europas führender Plattform für Arbeitgeberbewertungen, als Top Company für das Jahr 2025 ausgezeichnet.

Erfahren Sie spannende Inhalte rund um unser Unternehmen, zu Karrieren, HR-Trends und vor allem zu den Menschen vor und hinter den Kulissen.

Professionalität trifft auf Geschwindigkeit, eine spannende Marke auf interessante Menschen!

BASF zieht nach China. Nicht ganz, aber immerhin mit fast 50% ihrer Investitionen in den nächsten 3 Jahren. Das sind 15 Mrd. Euro sagt Markus Kamieth,…

Der Zugang von Unternehmen zu potenziellen Kandidaten für offene Stellen im Professional wie im Führungskräftebereich hat sich in den vergangen 10…

Erfolgreiche WEICK-Baumpflanzaktion am 14. April 2023: Die versprochenen Bäumchen für unsere Geschäftspartner*innen sind gepflanzt!

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Wir alle kennen sie, diese besondere Zeit, die zwischen den Jahren liegt und die uns jedes Jahr aufs Neue kurz innehalten lässt. Ob es daran liegt,…

Gemeinsam nachhaltig: Zu Weihnachten pflanzen wir für jede*n Geschäftspartner*in ein Bäumchen im Hochschwarzwald.